top of page

Freie Kreation

Wie können wir kreativ sein? Wie kann ich ausdrücken, was die Welt sehen muss? Wie bringe ich meine Geschichte auf die Bühne?
Ich biete Ihnen einen sicheren Rahmen, um Ihre Kreativität zu entwickeln. Ohne die Angst vor dem weißen Blatt.

102b85e59e79531ba7ccf12ff40c4549.jpg

Nächster Workshop 8.-12. Juli 2024 I Salier Realschule Waiblingen

Ablauf

Dauer: 1 - 5 Tage

​

Die Stundenanzahl würde sich auf 5 UE (45min) pro Tag belaufen, je nach Möglichkeiten können gemeinsame Lösungen gefunden werden.

 

Anzahl Künstler*innen: 6-25

​

Was?

Im Zentrum des Projekts „Free Creation“ steht dabei das Entwickeln einer eigenen Geschichte durch das „six-picture-story board“, ein Hilfsmittel zum intuitiven Geschichten schreiben. Hierin finden sich alle wichtigen Elemente einer Geschichte - Die Figur (Held*In), Der Ruf zum Abenteuer, das Helfende, der Konflikt und natürlich die Lösung und der Schritt in ein neues Leben mit neuen Fähigkeiten. Im weiteren Verlauf werden die entwickelten Geschichten inszeniert und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit in den Austausch zu treten. Das Passende Medium kann die Theaterbühne sein, ein diverser künstlerischer Output wird durch Impulse unsererseits (Arbeit mit Musik, Rhythmus, Poesie, bildende Kunst, einfache Spielideen aus dem Physical Theatre, andere künstlerische oder persönliche Impulsgeber) ermöglicht. Dieser orientiert sich an den Bedürfnissen und Arbeiten der Gruppe. Am Ende steht eine Form der Präsentation. Auch hier sollte die Form vorerst offenbleiben um auf Gruppenbedürfnisse eingehen zu können.

Im Theater spielen Raum, Körper und Kontakt wichtige Rollen. Die Basis des Projekts bildet ein Kennenlernen dieser Bereiche. Es soll die eigene Experimentierfreude am Spiel mit diesen Elementen angeregt werden.

​

Warum?

Kinder und Jugendliche erleben aktuell eine Zeit mit diversen Herausforderungen. Künstlerische Räume bieten Möglichkeit zum Ausdruck, ohne direkt darüber sprechen zu müssen. In Symbolform können Herausforderungen verhandelt, Bedürfnisse entdeckt und Ressourcen ausgebaut werden. Auch der künstlerische Ausdruck als eigene Strategie im Umgang mit Herausforderungen stellt eine wichtige Ressource des Projekts dar. In der gemeinsamen Arbeit mit Jugendlichen und Kindern soll ein Raum entstehen, in dem eine Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Stärken der einzelnen Teilnehmenden ermöglicht wird. Die Stärkung der Resilienzkräfte, der Gruppenkohärenz sowie der Zusammenarbeit ist das klare Ziel des Projekts.

bottom of page